Herzlich willkommen beim                                              Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen!

Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Gerne laden wir Sie ein, die spannenden Themen der Babenhäuser Stadtgeschichte, gemeinsam mit uns zu erkunden. Unter "Termine" finden Sie die aktuellen Vortragsveranstaltungen und Vereinsaktivitäten. Die vom Heimat- und Geschichtsverein veröffentlichten Schriften finden Sie unter "Unsere Publikationen". Nähere Informationen über den HGV finden Sie im Menüpunkt "HGV Babenhausen". Besonders freuen wir uns über Ihren Besuch im Babenhäuser Territorialmuseum, das ehemalige Amtshaus in der historischen Altstadt von Babenhausen erhielt im April 2015 den "Deutschen Fachwerkpreis" und wurde mit dem Prädikat "Auszeichnung" bedacht.

 

 

Terminhinweise:

 

 

Die Puppenfachfrauen des HGV: Ine Reichart (re) und Anja Bernhardt.

Zwei Puppenpatente standen am Anfang

 

Die Ursprünge der Cellba-Puppenproduktion in Babenhausen liegen bereits im Jahre 1923. Am 15. April 1923 meldete Carl Wimmer aus Babenhausen und im 21. September 1923 Otto Becker aus Babenhausen jeweils ein Patent über die Verbindung von Puppengliedern aus Zelluloid an. Örtlichkeiten zur Produktion waren bereits vorhanden, da Baurat Heinrich Schöberl (1875-1957) in den 1920er Jahren die aufgelöste Celluloidwarenfabrik von Wilhelm Loesch für Haarschmuck erworben hatte. Am 1. Januar 1924 trat die „Celluloidwarenfabrik Babenhausen, Schöberl & Becker“ offiziell in Erscheinung. Die Cellba-Puppen, gemarkt mit der Nixe auf dem Rücken, wurden in die ganze Welt verkauft. Anfang der 1930er Jahre wurde auch eine Manicure- und Toiletten-Artikel-Abteilung aufgebaut. In den 1930er Jahren war die Firma Cellba mit über 100 Mitarbeitern der größte Arbeitgeber in Babenhausen. In den 1950er Jahren waren es knapp 400. Fast aus jedem Haushalt ging jemand „in die Bobbe“. In den 1960er Jahren wurde jedoch das leicht brennbare Zelluloid zur Herstellung von Spielwaren verboten. 1966 übernahm der amerikanische Konzern „Mattel“ den Betrieb und lieferte fortan den Weltmarkt mit Barbie-Puppen. „Mattel“ blieb bis 1987 in Babenhausen.

Aus Anlass des 100jährigen Jubiläums der Cellba, wird im Territorialmuseum Babenhausen eine Sonderausstellung

"100 Jahre Cellba" präsentiert. Die Ausstellung wird am 1. April 2023 offiziell eröffnet und wird bis zum 1. April 2024 zu sehen sein.

 

 

Wichtiger Hinweis zum Territorialmuseum Babenhausen:

 

Das Territorialmuseum Babenhausen kann wieder zu seinen

normalen Öffnungszeiten besucht werden.

 

Weitere Informationen auf der neuen Homepage des Museums:

 

www.territorialmusem-babenhausen.de

 

 

 

Beachten Sie bitte auch den Video zur Kunststoffstraße des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Das Territorialmuseum ist Station der Kunststoffstraße.

 

Druckversion | Sitemap
© Heimat- und Geschichtsverein Babenhausen e.V.